Demnächst verfügbar
Das BildungsLLM: Ein KI-Modell fürs Lernen
DeutschlandGPT präsentiert mit dem BildungsLLM (Llama-BildungsLLM-1.0) ein leistungsstarkes und sicheres Sprachmodell, das speziell für das Lernen entwickelt wurde. Das Modell wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom betrieben und bildet ein Rundum-Sorglos-Paket für die Integration in bestehende Lernsoftware.
Didaktisch optimiert
Das BildungsLLM wurde mit Lernpsychologen entwickelt und an den deutschen Lehrplan angepasst. Es erklärt komplexe Themen altersgerecht, stellt adaptive Verständnisfragen und schlägt passende Übungsformate vor. So entsteht ein digitaler Lernbegleiter, der Neugier weckt und nachhaltige Lernerfolge sichert.
Sicher betrieben
Das BildungsLLM wird DSGVO-konform in der hochsicheren Open Telekom Cloud betrieben. Bei den Servern handelt es sich um dedizierte, nach außen abgeschirmte Instanzen in Deutschland. Regelmäßige Pen‑Tests und Compliance‑Audits garantieren dabei höchste Rechtssicherheit.
Nachhaltig bereitgestellt
Der Betrieb des BildungsLLM erfolgt bilanziell zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Die Rechenzentren folgen zudem einer nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifizierten Nachhaltigkeitsstrategie. So verbindet das BildungsLLM technologische Spitzenleistung mit wirkungsvoller Klimaverantwortung.
Spielerisch Lernen mit einfachen Erklärungen
Das BildungsLLM vermittelt Grundlagen auf eine Art, die Lernende nicht nur kognitiv, sondern auch emotional anspricht. Es reagiert auf Fragen mit aufrichtigem Zuspruch und motivierendem Tonfall, nutzt eine einfache, altersgerechte Sprache und führt Erklärungen Schritt für Schritt anhand von alltagsnahen Beispielen aus.
Dabei kommen spielerische Elemente wie Emojis und Geschichten zum Einsatz, um Abstraktes greifbar zu machen. Visuelle Denkunterstützungen und sanfte Wiederholungen helfen, das Gelernte nachhaltig zu verankern. So wird aus trockener Theorie ein lebendiges Lernerlebnis, das Neugier weckt und Selbstvertrauen fördert.
Achtsames Verhalten in Krisensituationen
Das BildungsLLM reagiert mit einem hohen Maß an Sensibilität, Fürsorge und professioneller Klarheit auf Anzeichen für Krisensituationen. Es wählt eine klare, respektvolle und beruhigende Sprache, um Betroffenen das Gefühl zu geben, ernst genommen und verstanden zu werden.
Dabei ermutigt es dezent, aber bestimmt, zur Kontaktaufnahme mit Vertrauenspersonen und qualifizierten Anlaufstellen wie telefonischen Beratungsdiensten. Das BildungsLLM achtet in derartigen Interaktionen darauf, keinen Therapeuten zu verkörpern, sondern schlüpft in die Rolle eines stabilisierenden, empathischen Ersthelfers.
Volle Kontrolle dank integrierter Guardrails
Das BildungsLLM wird zusammen mit einem Guard‑Modell angeboten, das jede Eingabe analysiert. Dieser moderne Klassifizierer erkennt Beleidigungen, Gewalt‑ oder Radikalisierungsinhalte sowie nicht altersgerechte Sprache mit hoher Genauigkeit. Wird eine Grenze überschritten, wird die Anfrage automatisch blockiert.
Für Betreiber von Lernplattformen bedeutet das: größtmögliche Sicherheit ohne Zusatzaufwand. Die Guardrails sorgen dafür, dass sensible Bildungsszenarien, vom Grundschulunterricht bis zur beruflichen Weiterbildung, frei von unangemessenen oder schädlichen Inhalten bleiben. Das schafft Vertrauen bei Lehrkräften, Eltern und Trägern und stärkt die Akzeptanz von KI im Klassenzimmer.
Sicherer und grüner Betrieb bei der Telekom
Alle Nutzungsdaten werden ausschließlich in deutschen Hochsicherheits‑Rechenzentren unseres Partners, der Open Telekom Cloud, verarbeitet. Dies geschieht DSGVO‑konform auf dedizierten, voneinander abgeschirmten Servern ohne externe Einflussnahme.
Gleichzeitig läuft die Infrastruktur bilanziell zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien und folgt einer nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifizierten Nachhaltigkeitsstrategie. So bietet das BildungsLLM maximale Datensouveränität und wirkungsvolle Klimaverantwortung.
Das hochsichere Rechenzentrum der Open Telekom Cloud in Magdeburg, auf dem die DeutschlandGPT Plattform und einige der verfügbaren Sprachmodelle betrieben werden.
Dr. Michaela Meier
Gründerin von BRAINOSITY
Ich bin begeistert, dass wir nun ein BildungsLLM haben! Noch beeindruckender ist dessen Entstehung: Ein junges Team hat es außerhalb der Arbeitszeit entwickelt – aus purer Leidenschaft fürs Lernen. Diese Energie spürt man in jedem Ergebnis!
Dr. Rebecca Pape
Head of Research bei Titanom Solutions
Als promovierte Lernpsychologin, die sich seit Jahren mit digitalem Lernen und KI beschäftigt, freue ich mich sehr, dass wir ein Modell geschaffen haben, das empathisch auf Lernende eingeht und anhand von Alltagsbeispielen Sachverhalte verständlich erklären kann.
Unternehmen in der Bildungsbranche
Sie möchten eine eigene Lernsoftware auf Basis des BildungsLLMs entwickeln?
Nutzen Sie die kompetente Beratung von Titanom Solutions, um mit dem BildungsLLM schnell KI‑gestützte Lösungen zu realisieren.
Betreiber von Lernplattformen
Sie wollen das BildungsLLM nahtlos in Ihre bestehende Software integrieren?
Unsere Ansprechpartner bei der Telekom unterstützen Sie dabei, das BildungsLLM per API in bestehende Software zu integrieren.