IV. Weitere Hinweise zu eingesetzten Verfahren, Plugins und Tools zur Gestaltung der Webseite
1. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. Friendly Captcha
Beschreibung der Datenverarbeitung
Zum Schutz Ihrer Anmeldungs- oder Registrierungsvorgängen sowie Ihrer Anfragen in unseren Formularen und Eingabemasken verwenden wir den Dienst „Friendly Captcha“, der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee. Mit Friendly Captcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Webseite (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm („Bots“) erfolgt. Hierzu analysiert Friendly Captcha das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Zur Analyse wertet Friendly Captcha verschiedene Informationen aus (z. B. anonymisierte IP-Adresse, Referrer URL, Besuchszeit etc.). Weitere Informationen hierzu und zur Datenverarbeitung durch Friendly Captcha finden Sie unter: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
3. reCaptcha (Invisible reCAPTCHA)
Beschreibung der Datenverarbeitung
Zum Schutz Ihrer Anmeldungs- oder Registrierungsvorgängen sowie Ihrer Anfragen in unseren Formularen und Eingabemasken verwenden wir den Dienst reCaptcha, der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, der in Europa von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten wird. Google wertet hierfür Verhaltensangaben bzw. Nutzeraktionen (insbesondere Mausbewegungen aus) der Nutzer aus. Im Gegensatz zu anderen reCaptcha verfahren kommt das Invisible reCaptcha ohne zusätzliche Abfragen (Häkchen setzen, Bilderrätsel) aus). Stattdessen wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden. reCaptcha läuft dann im Hintergrund und analysiert das Benutzerverhalten. Aus den erfassten Nutzeraktionen berechnet die reCaptcha Software einen Captcha-Score aus dem Google Rückschlüsse zieht, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, ob die folgende Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung (sog. „Bots“) erfolgt. Google reCaptcha verwendet hierfür so genannte "Cookies". Hierfür werden von Google die folgenden Daten erfasst: die Information von welcher Seite der CAPTCHA eingebunden wird, die IP-Adresse des Anschlusses, Referrer URL, Informationen zum verwendeten Betriebssystem, die Bildschirm- und Fensterauflösung, die im Browser eingestellte Sprache, die Zeitzone, in der Sie sich befinden, auf Ihrem Endgerät installierte Browser Plugins, die bereits vorhandenen weiteren Cookies von Google, Maus und Keyboardverhalten. Nach Angaben von Google wird die erhobene IP-Adresse bereits innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragssaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ungekürzt an Servern in die USA übermittelt, wo sie sodann gekürzt wird. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Ausnahme kann bestehen, wenn Sie parallel in Ihrem eigenen Google-Account eingeloggt sind. Dann verarbeitet Google jedoch Ihre Daten außerhalb unsere Verantwortungsbereichs auf Basis der zwischen Ihnen und Google Abgeschlossenen Nutzungsbedingungen. Für weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Google lesen Sie sich bitte die Datenschutzbestimmungen von Google durch: https://policies.google.com/privacy?hl=de,
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zwecke der Sicherstellung der Integrität und Funktionsfähigkeit unserer Onlineangebote und Dienste. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Onlineangebote und Dienste sowie deren Nutzer vor Missbrauch (z.B. automatisierter Ausspähung, DDoS-Attacken oder Spam) zu schützen.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist für den Betrieb unserer Onlineangebote und Dienste zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers oder der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten nur dadurch verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren bzw. einen Java-Script-Blocker installieren. In diesem Fall werden Sie die Funktionen unsere Onlineangebote und Dienste jedoch nicht nutzen können. Wenn Sie bereits bei einem Google Dienst angemeldet sind, könnten durch Google diese Daten auf Basis der von Ihnen akzeptierten Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von Google zusammengeführt. Wenn Sie dies vermeiden möchten, loggen Sie sich zuvor bei dem Google-Dienst aus. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Google, bzw. https://policies.google.com/privacy?hl=de.
4. Google Fonts (lokales Hosting)
Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Webseite gestalten wir mit Schriftarten der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, die in Europa von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten werden und nutzen dafür den Dienst „Google Web Fonts“ der den Zugriff auf die Google Schriftenbibliothek ermöglicht. Für die Zurverfügungstellung der Schriften bzw. Schriftarten („Fonts“) lädt Ihr Browser die benötigten Google Fonts in den Browsercache. Dies ist notwendig, damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann und um die hierfür verwendeten Schrifttypen korrekt dazustellen. Dabei verarbeiten wir die IP-Adresse des Browsers an den diese Inhalte im Rahmen des Aufrufs unserer Webseite ausgeliefert werden sollen. Da wir die Web Fonts lokal speichern sollten nach unserer Kenntnis keine Daten an Google in die USA übertragen werden. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Web Fonts durch Google erhoben und verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung/ Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einbindung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage unserer Berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der attraktiven Ausgestaltung unseres Internetauftritts und der technisch sicheren und einfachen Einbindung und Darstellung von Schriftarten, deren einheitlichen Darstellung und der Berücksichtigung lizenzrechtlicher Restriktionen bei der Einbindung der Schriftarten. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist für den Betrieb unserer Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit Soweit durch Google Web Fonts eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche Stelle. Weitere Informationen zum Datenschutz sowie der Speicherdauer der von Google erfassten Daten, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about. Es klingt, als ob du die Datenschutzerklärung für eure Onepage-Website anpassen musst, basierend auf der bestehenden Vorlage, die ihr für Elementor verwendet habt. Ich kann dir eine überarbeitete Version erstellen, die zu OnePage passt und den rechtlichen Anforderungen entspricht. Hier eine mögliche Version für den Abschnitt über Onepage in eurer Datenschutzerklärung:
5. Onepage
Beschreibung der Datenverarbeitung
Onepage ist ein Dienst der Onepage GmbH, Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland und ist das von uns verwendete Tool zur Gestaltung und Verwaltung unserer Website. Es ermöglicht uns, eine ansprechende und benutzerfreundliche Website zu erstellen, insbesondere durch die Nutzung von Landing Pages, um gezielte Inhalte bereitzustellen. Eine Landingpage ist eine speziell eingerichtete Internetseite, die nach einem Klick auf Suchmaschinenergebnisse oder Werbemittel aufgerufen wird. Über diese Seite kann ein Vertrag begründet, durchgeführt oder beendet werden. Onepage verarbeitet hierbei Daten, die Sie während des Besuchs unserer Website oder bei der Nutzung von Formularen preisgeben. Dies umfasst insbesondere personenbezogene Daten, die der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertrages dienen, wie Bestell- und Zahlungsinformationen sowie Ihre Kontaktdaten. Für diese Zwecke können auch Cookies oder ähnliche Technologien zum Einsatz kommen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Funktionsweise der Website sicherzustellen, z. B. um Ihnen bestimmte Inhalte nicht mehrfach anzuzeigen. Mehr zu den Datenschutzbestimmungen von Onepage finden Sie hier: https://www.onepage.io/de/datenschutz/
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verwendung von Onepage erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und ist für den Betrieb unserer Website erforderlich im Sinne von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von Onepage liegt in der benutzerfreundlichen und effizienten Gestaltung unserer Website sowie der Möglichkeit, Ihnen gezielte Inhalte und Dienstleistungen anzubieten.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenerfassung durch Onepage ist für den Betrieb unserer Internetseite und Dienste zwingend erforderlich. Aus diesem Grund besteht keine Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen oder diese zu verhindern.